- Mark
- MarkIf\1.einemüdeMark=eineMark(nureineMark).»Müde=matt,schlaff,wenigleistungsfähig«kennzeichnethierdieunbedeutendeSumme.1950ff.\2.muntereMark=Markstück(e).»Munter«spieltanaufdasschnelleAusgeben.Berlin1900ff.\3.rostigeMark=Markstückdes(wirklichodervermeintlich)Geizigen.BeiihmsetzendieMünzenRostan.1920ff.\4.strammeMark=Markstück(e).DieDeutscheMarkgiltalsansehnlichund»markig«.1950ff.\5.keinemüdeMarkhaben=mittellossein.1950ff.\6.eineMarkmachen=Geldverdienen.1950ff.\7.einemüdeMarkmachen=wenigverdienen.1950ff.\7a.dieschnelleMarkmachen(verdienen)=schnellundohnegroßeAnstrengungvielGeldverdienen.1960ff.\8.dannistdieMarknurnochfünfzigPfennigwert:AntwortdesJunggesellenaufdieFrage,warumernichtheirate.1900ff.————9.jedeMarkeinpaarmalrumdrehen=eingeschränktleben;alleAusgabensorgfältigüberdenken.1900ff.\10.dieMarkteilen=heiraten.
⇨Mark8.1960ff. ————————MarkIIn\1.dasgehteinemdurchMarkundBein=daserschütterteinensehr;dasgehteinemnahe;dieschrillenTöneschmerzenimOhr.»MarkundBein«stehenformelhaftfürdasInnerstedesMenschen.1500ff.\2.dasgehteinemdurchMarkundPfennig(e)=dasmachteinentiefenEindruck.AusdemVorhergehendenimspäten19.Jh.scherzhaftentstellt,wobei»dasMark«als»dieMark«aufgefaßtwirdund»Pfennig(e)«sinngemäßergänztist.\3.keinMarkindenKnochenhaben=kraftlossein.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.